- Modrow-Gesetz
- Modrow-Gesetz[-dro-], umgangssprachliche Bezeichnung für das Gesetz über den Verkauf volkseigener Gebäude vom 7. 3. 1990 mit seinen zwei Durchführungs-VO vom 15. 3. und 5. 7. 1990 (Gesetzblatt der DDR Teil I 1990, Seite 157, 158, 1076). Das unter der Regierung Modrow angenommene Gesetz gestattete den Verkauf volkseigener Gebäude für Wohnzwecke (in der Regel an die dort bereits mit Mietvertrag wohnenden Bürger) oder für Gewerbezwecke, meist verbunden mit dem Verkauf der entsprechenden Grundstücke beziehungsweise den so genannten Komplettierungskauf der Grundstücke (sofern bereits getrenntes Gebäudeeigentum bestand).
Universal-Lexikon. 2012.