Modrow-Gesetz

Modrow-Gesetz
Modrow-Gesetz
 
[-dro-], umgangssprachliche Bezeichnung für das Gesetz über den Verkauf volkseigener Gebäude vom 7. 3. 1990 mit seinen zwei Durchführungs-VO vom 15. 3. und 5. 7. 1990 (Gesetzblatt der DDR Teil I 1990, Seite 157, 158, 1076). Das unter der Regierung Modrow angenommene Gesetz gestattete den Verkauf volkseigener Gebäude für Wohnzwecke (in der Regel an die dort bereits mit Mietvertrag wohnenden Bürger) oder für Gewerbezwecke, meist verbunden mit dem Verkauf der entsprechenden Grundstücke beziehungsweise den so genannten Komplettierungskauf der Grundstücke (sofern bereits getrenntes Gebäudeeigentum bestand).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gesetz über die Unterbrechung der Schwangerschaft — …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Modrow — (* 27. Januar 1928 in Jasenitz, Kreis Randow) ist ein deutscher Politiker. Er war ein führender SED Politiker in der DDR. Modrow war vom 13. November 1989 bis 12. April 1990 …   Deutsch Wikipedia

  • Wende (DDR) — Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der in der DDR zum Ende der SED Herrschaft führte und den Übergang zur parlamentarischen Demokratie …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Recht — Die sozialistische Justiz der Deutschen Demokratischen Republik wurde von der Sozialistischen Einheitspartei (SED) stets wachsam und misstrauisch als eher lästiges bürgerliches Relikt betrachtet, das die uneingeschränkte Machtausübung der SED nur …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Justiz — Die sozialistische Justiz der Deutschen Demokratischen Republik wurde im Geiste der marxistisch leninistischen Rechtstheorie weniger als Kontrollorgan staatlichen Handelns, als vielmehr als Vollstreckungsorgan des Willens der herrschenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Bodenreform in Deutschland — Der Begriff Bodenreform bezeichnet allgemein eine Änderung der Eigentums oder Nutzungsrechte an Grundstücken oder allgemein der Rechtsordnung in diesem Bereich, die meist eine gleichmäßigere und damit gerechtere Verteilung des Landbesitzes zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Landreform in Deutschland — Der Begriff Bodenreform bezeichnet allgemein eine Änderung der Eigentums oder Nutzungsrechte an Grundstücken oder allgemein der Rechtsordnung in diesem Bereich, die meist eine gleichmäßigere („gerechtere“) Verteilung des Landbesitzes zum Ziel hat …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Wiedervereinigung — …   Deutsch Wikipedia

  • deutsche Geschichte. — deutsche Geschichte.   Zur Vorgeschichte Mitteleuropa; zur Frühgeschichte Fränkisches Reich.    DIE ENTSTEHUNG UND FRÜHE ENTWICKLUNG DES »REICHS DER DEUTSCHEN«   Die Entstehung des deutschen Regnums (Reiches) ist als ein lang gestreckter… …   Universal-Lexikon

  • DDR — Deutsche Demokratische Republik …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”